Stiftung Zukunft
Die Stiftung „Zukunft Apostelkirchengemeinde
Solln“ wurde am Reformationstag
des Jahres 2008 für die gesamte
Gemeinde gegründet und dient laut ihrer
Satzung der Förderung aller kirchengemeindlichen
Aufgaben. Insbesondere
unterstützt die Stiftung die Erhaltung
der hauptamtlichen Kantorenstelle. Die
Satzung sieht darüber hinaus auch vor,
dass das geistliche und soziale Leben
in der Gemeinde, wie zum Beispiel die
Gottesdienste, die Seelsorge, die Diakonie
und die Jugendarbeit unterstützt
werden soll.
Der Vorstand der Stiftung „Zukunft
Apostelkirchengemeinde Solln“ hat sich
nach der Wahl zum Kirchenvorstand
im Jahr 2018 neu konstituiert. Dankenswerterweise
war der langjährige
Vorsitzende der Stiftung, Bernd Haßelhuhn,
bereit, das Amt des Vorsitzenden
der Stiftung für ein weiteres Jahr zu
begleiten. Wir danken Bernd Haßelhuhn
an dieser Stelle nochmals herzlich für
sein Engagement über die vergangene
Legislaturperiode und für die gewissenhafte
Übergabe. Der neue Vorstand der
Stiftung setzt sich nun wie folgt zusammen:
Matthias Doepner (Vorsitzender)
Tim Voege (Stellvert. Vorsitzender)
Dekan Christoph Grötzner (Geschäftsführender
Pfarrer)
Dr. Cornelia Albert
Dr. Rainer Amann
Jutta Barkey
Dankbar und froh schauen wir auf 12
Jahre Stiftung zurück und über das
überwältigende Vertrauen und die
großzügigen Gaben. Zum momentanen
Zeitpunkt beträgt das Stiftungsvermögen
ca. € 760.000. Ein fantastisches
Ergebnis. Leider reicht das Vermögen
immer noch nicht aus, die hauptamtliche
Kantorenstelle dauerhaft zu sichern.
Aufgrund der Situation an den Kapitalmärkten
(niedriges Zinsniveau) können
wir noch keine ausreichenden Erträge
erwirtschaften und sind weiterhin auf
Ihre Zuwendungen angewiesen.
Sie können Stifterin oder Stifter werden,
indem Sie mindestens € 1.000 in den
Grundstock einbringen. Damit werden
Sie Mitglied in der Stifterversammlung,
die einmal jährlich tagt. Viele
Menschen haben den Wunsch, über
das eigene Leben hinaus zu helfen und
„Spuren zu hinterlassen“, um die Arbeit
ihrer Kirchengemeinde für die Zukunft
abzusichern. Das können Sie durch Verfügungen
in ihrem Testament machen.
Alle vererbten Beträge werden auf
einen separaten Stiftungsfonds eingezahlt,
der Ihren Namen erhält und einen
von Ihnen zu wählenden Zweck erfüllt.
Stifterinnen und Stifter wissen, dass
ihr Beitrag Jahr für Jahr dem Wohl der
Gemeinde und damit den Menschen
hier in Solln dient, denn das eingebrachte
Vermögen darf nicht angetastet
werden. Die Arbeit der Stiftung wird nur
aus den Erträgen finanziert. Die Stiftung
bietet allen Stifterinnen und Stiftern
steuermindernde Anreize des Steuerrechts.
Fördern wird gefördert, jede
Zuwendung wird durch eine steuerliche
Zuwendungsbestätigung bescheinigt.
Bereits seit einigen Monaten kann über
die Webseite der Kirchengemeinde unter
www.solln-evangelisch.de/spenden
gespendet werden. Zukünftig möchte
auch die Stiftung diese Möglichkeit zur
Gewinnung von Spenden nutzen.
Haben wir Ihr Interesse an der Stiftung
geweckt? Dann kontaktieren Sie uns
gerne.
Cornelia Albert
Stiftung "Zukunft Apostelkirchengemeinde Solln"
Wozu eine Stiftung?
Gewohnte und sicher geglaubte kirchliche Finanzquellen versiegen, jahrelange Förderung endet plötzlich. Der demographische Wandel und die gesellschaftlichen Umbrüche machen fast allen Gemeinden zu schaffen.
Bei uns war es die Ankündigung der Kirchenleitung, dass Ende 2010 die Stelle unseres Kirchenmusikdirektors gestrichen werden soll, die die Gemeinde dazu veranlasst hat, ihre finanzielle Zukunft selbst zu sichern.
Am Reformationsfest, dem 31. Oktober 2008 wurde daher die Stiftung „Zukunft Apostelkirchengemeinde Solln“ gegründet. Sie ist als kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts anerkannt.
Was sind die Aufgaben der Stiftung?
Der satzungsmäßige Stiftungszweck ist die Förderung aller kirchengemeindlichen Aufgaben der Evangelisch-Lutherischen Apostelkirchengemeinde München-Solln, insbesondere die Erhaltung der hauptamtlichen Kantorenstelle.
Vergelt’s Gott
Dankbar und froh schauen wir auf 12 Jahre Stiftung zurück. Wir staunen über das überwältigende Vertrauen und die großzügigen Gaben. Zum momentanen Zeitpunkt beträgt das Stiftungsvermögen ca. € 760.000. Ein fantastisches Ergebnis, das unsere Erwartungen weit übertroffen hat. Leider reicht das Vermögen aber immer noch nicht aus, die Stelle des Kontors dauerhaft zu sichern. Aufgrund der Situation an den Kapitalmärkten (niedriges Zinsniveau) können wir noch nicht ausreichende Erträge erwirtschaften. Wir sind daher weiterhin auf Zuwendungen angewiesen.
Wie kann ich mich beteiligen?
Sie können Stifterin oder Stifter werden, indem Sie mindestens € 1.000 in den Grundstock einbringen. Damit werden Sie automatisch Mitglied in der Stiftersammlung, die einmal jährlich tagt und die Arbeit des Stiftungsvorstands beratend unterstützt. Darüber hinaus können Sie mit jedem beliebigen Betrag die Stiftung auch durch eine Spende unterstützen.
Stiftungsfonds gründen
Viele Menschen haben den Wunsch, über das eigene Leben hinaus zu helfen und „Spuren zu hinterlassen“, um die Arbeit ihrer Kirchengemeinde für die Zukunft abzusichern. Das können Sie durch Verfügungen in ihrem Testament machen. Alle vererbten Beträge werden auf einen separaten Stiftungsfonds eingezahlt, der Ihren Namen erhält und einen von Ihnen zu wählenden Zweck erfüllt.
Welche Vorteile gibt es für Stifterinnen und Stifter?
Stifterinnen und Stifter wissen, dass ihr Beitrag Jahr für Jahr dem Wohl der Gemeinde und damit den Menschen hier in Solln dient, denn das eingebrachte Vermögen darf nicht angetastet werden. Die Arbeit der Stiftung wird nur aus den Erträgen finanziert.
Die Stiftung bietet allen Stifterinnen und Stiftern die großzügigen und steuermindernden Anreize des Steuerrechts. Fördern wird gefördert, jede Zuwendung wird durch eine steuerliche Zuwendungsbestätigung bescheinigt.
Werterhaltung und Transparenz
Die Verwaltung geschieht komplett durch Ehrenamtliche und ist somit kostenneutral. Das Stiftungsvermögen wird nach strengen und auf Sicherheit und Werterhaltung ausgerichteten Kriterien am Kapitalmarkt angelegt. Die Arbeit der Stiftung und des Stiftungsvorstandes sowie die Einhaltung der Satzung werden von der Kirchlichen Stiftungsaufsicht in Ansbach regelmäßig kontrolliert und überwacht.
Mitglieder des Vorstandes
Matthias Doepner (Vorsitzender)
Tel.: 089 12022990
E-Mail:
Tim Voege (stellvertretender Vorsitzender)
Dekan Christoph Grötzner (geb. Mitglied)
Dr. Cornelia Albert
Dr. Rainer Amann
Jutta Barkey
IBAN: DE 34 7007 0024 0736 6008 00
BIC (SWIFT): DEUT DE DBMUC
Der satzungsmäßige Stiftungszweck ist die Förderung aller kirchengemeindlichen Aufgaben der Evangelisch-Lutherischen Apostelkirchengemeinde München-Solln, insbesondere die Erhaltung der hauptamtlichen Kantorenstelle.